Sport-record.de --- Sportstatistik / Sports Statistics:   Handball    Fb

DDR-Meisterschaften - Männer

Anfangs qualifizierten sich die Meister und Vizemeister der Länder für die Endrunde. Ab 1953 ermittelten die 15 Bezirksmeister den DDR-Meister. Zur Saison 1954/55 wurde die zweigeteilte DS-Liga eingeführt. Der Meister wurde in einem Endspiel der beiden Staffelsieger ermittelt. Ab 1958/59 hieß die höchste Spielklasse nur noch Liga. Die 1964/65 eingeführte Oberliga bestand dann nur noch aus einer Staffel.

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1950, 21.-22.01. Leipzig SC Weißensee (Berlin) 5:4 BSG RFT Gera BSG Neptunwerft Rostock
1951, 21.01. Berlin SV DVP Halle 7:3 SC Weißensee (Berlin) ZSG Anker Rostock
1952, 26.-27.01. Leipzig SV DVP Halle 3:1 BSG Motor Luckenwalde BSG Empor Leipzig-Lindenau
1953, 07.-08.02. Berlin BSG Motor Rostock 5:2 SV DVP Halle BSG Chemie Meißen
1954, 13.-14.02. Leipzig BSG Motor Rostock 13:4 BSG Motor Gohlis Nord Leipzig ---
1955, 20.02. Magdeburg BSG Motor Rostock 14:11 SG Dynamo Halle ---
1956, 26.02. Erfurt BSG Motor Rostock 25:17 BSG Motor Eisenach ---
1957, 09.02. Berlin SC Empor Rostock 17:15 BSG Motor Eisenach ---
1958, 01.02. Berlin SC Lokomotive Leipzig 10:9 SC Aufbau Magdeburg SC Dynamo Berlin
1959, 28.02. Magdeburg SC Wissenschaft DHfK Leipzig 20:13 BSG Motor Gohlis Nord Leipzig ---
1960, 20.02. Berlin SC Wissenschaft DHfK Leipzig 19:18 ASK Vorwärts Berlin ---
1961, 18.02. Berlin SC Wissenschaft DHfK Leipzig 14:12 BSG Lokomotive Südost Magdeburg ---
1962, 17.02. Berlin SC Wissenschaft DHfK Leipzig 21:11 SC Dynamo Berlin ---
1963, 02.03. Berlin BSG Lokomotive Südost Magdeburg 11:10 SC Wissenschaft DHfK Leipzig ---
1964, 08.02. Berlin ASK Vorwärts Berlin 18:15 SC Wissenschaft DHfK Leipzig SC Dynamo Berlin
1964/65 --- SC Wissenschaft DHfK Leipzig --- ASK Vorwärts Berlin SC Empor Rostock
1965/66 --- SC Wissenschaft DHfK Leipzig --- SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock
1967 --- SC Dynamo Berlin --- SC Wissenschaft DHfK Leipzig SC Empor Rostock
1967/68 --- SC Empor Rostock --- SC Dynamo Berlin SC Leipzig
1968/69 --- SC Dynamo Berlin 18:13 SC Leipzig SC Empor Rostock
1969/70 --- SC Magdeburg --- SC Empor Rostock SC Dynamo Berlin
1970/71 --- SC Dynamo Berlin --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1971/72 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1972/73 --- SC Empor Rostock --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1973/74 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1974/75 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg SC Leipzig
1975/76 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1976/77 --- SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder BSG Wismut Aue
1977/78 --- SC Empor Rostock --- SC Magdeburg SC Leipzig
1978/79 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1979/80 --- SC Magdeburg --- SC Empor Rostock ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1980/81 --- SC Magdeburg --- SC Empor Rostock SC Leipzig
1981/82 --- SC Magdeburg --- SC Empor Rostock SC Leipzig
1982/83 --- SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Leipzig
1983/84 --- SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin SC Leipzig
1984/85 --- SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1985/86 --- SC Empor Rostock --- SC Magdeburg SC Dynamo Berlin
1986/87 --- SC Empor Rostock --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Magdeburg
1987/88 --- SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Dynamo Berlin
1988/89 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1989/90 --- 1. SC Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1990/91 (Ost) --- SC Magdeburg --- HC Preußen Berlin SC Leipzig

1958: Wegen der Weltmeisterschaft 1958 wurde an Stelle einer Meisterschaft ein DHV-Pokal ausgetragen.
1968/69: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit um die Meisterschaft am 23.02. in Magdeburg
1971/72: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit um die Vizemeisterschaft am 19.02. in Potsdam: 21:17


DDR-Turniermeisterschaften - Männer

An diesen in einem Turnier ausgetragenen Meisterschaften nahmen die Oberligamannschaften der normalen Meisterrunde teil. Sie wurden in der Regel im Anschluss an die Oberligasaison ausgespielt.

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1969, 03.-09.03. Rostock SC Dynamo Berlin --- SC Empor Rostock ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1970, 21.-27.03. Magdeburg SC Magdeburg 25:17 SC Wissenschaft DHfK Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1971, 01.-07.03. Gera, Ronneburg SC Wissenschaft DHfK Leipzig --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1971, 19.-24.07. Wismar SC Wissenschaft DHfK Leipzig 15:14 SC Leipzig SC Empor Rostock
1972, 29.05.-03.06. Erfurt SC Empor Rostock 19:16 ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Magdeburg


FDGB-Pokal - Männer

1971 - 1976 ohne Beteilung der Oberligamannschaften ausgetragen.

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
DHV-Kleinfeldpokal
1969, 06.07. Berlin SC Empor Rostock 20:20a2et, Los SC Dynamo Berlin SC Wissenschaft DHfK Leipzig
1970, 06.07. Neubrandenburg SC Leipzig 19:18aet BSG Wismut Aue ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
FDGB-Pokal
1971, 25.-26.09. Blankenburg BSG Chemie Premnitz --- SG Dynamo Halle BSG Lokomotive Dresden
1972, 23.-24.09. Bad Blankenburg BSG Chemie Premnitz --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder II BSG Chemie Piesteritz
1973, 22.-23.09. Zwönitz BSG Chemie Premnitz --- BSG Rotation Prenzlauer Berg Berlin BSG Lokomotive Naunhof
1974, 21.-22.09. Schwedt SG Dynamo Halle-Neustadt --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder II BSG Rotation Prenzlauer Berg Berlin
1975, 20.-21.09. Neubrandenburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder II --- BSG Rotation Prenzlauer Berg Berlin BSG Chemie Premnitz
1976, 25.-26.09. Halle-Neustadt ASK Vorwärts Frankfurt/Oder II --- BSG Einheit Halle-Neustadt SC Leipzig II
1977, 06.-10.07. Magdeburg SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Empor Rostock
1978, 05.-09.07. Rostock SC Empor Rostock --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1979, 03.-07.07. Rostock ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1980, 16.-20.04. Rostock SC Empor Rostock --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Leipzig
1981, 17.-21.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Magdeburg SC Leipzig
1982, 29.06.-03.07. Rostock SC Leipzig --- SC Empor Rostock SC Dynamo Berlin
1983, 06.-10.04. Rostock ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1984, 02.-06.05. Rostock SC Magdeburg --- SC Empor Rostock SC Leipzig
1985, 12.-16.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1986, 11.-15.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1987, 10.-14.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Leipzig SC Dynamo Berlin
1988, 15.-19.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Dynamo Berlin ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1989, 07.-11.06. Rostock SC Empor Rostock --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
Pokal der Gewerkschaften
1990, 13.-17.06. Rostock SC Magdeburg --- 1. SC Berlin SC Leipzig
DHV-Pokal
1991, 29.05.+01.06. S+B HC Preußen Berlin 16:17, 25:16 SV Post Schwerin ---


DDR-Meisterschaften - Frauen

Anfangs qualifizierten sich die Meister der Länder für die Endrunde. Ab 1953 ermittelten die 15 Bezirksmeister den DDR-Meister. Zur Saison 1955/56 wurde die (ab 1957/58 zweigeteilte) DS-Liga eingeführt. Der Meister wurde bei Zweiteilung in einem Endspiel der beiden Staffelsieger ermittelt. Ab 1958/59 hieß die höchste Spielklasse nur noch Liga. Die 1964/65 eingeführte Oberliga bestand dann nur noch aus einer Staffel.

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1951, 21.01. Berlin BSG KWU Weimar 4:2 ZSG Anker Wismar BSG Stahl West Leipzig
1952, 26.-27.01. Leipzig SC Weißensee (Berlin) 4:3 BSG Einheit Weimar ---
1953, 07.-08.02. Berlin BSG Rotation Mitte Leipzig 3:1 BSG Motor Wismar BSG Lokomotive Wittenberge
1954, 13.-14.02. Leipzig BSG Einheit Weimar 3:1 SC Wissenschaft DHfK Leipzig ---
1955, 20.02. Magdeburg SC Fortschritt Weißenfels --- BSG Lokomotive Rangsdorf SC Wissenschaft DHfK Leipzig
1955/56 --- BSG Lokomotive Rangsdorf --- SC Fortschritt Weißenfels BSG Fortschritt Oberlungwitz
1956/57 Berlin SC Lokomotive Leipzig --- SC Fortschritt Weißenfels BSG Lokomotive Rangsdorf
1958, 01.02. Berlin SC Fortschritt Weißenfels 6:1 BSG Lokomotive Rangsdorf ---
1959, 28.02. Magdeburg SC Fortschritt Weißenfels 10:4 SC Rotation Berlin ---
1960, 20.02. Berlin BSG Chemie Zeitz 7:5 BSG Lokomotive Rangsdorf ---
1961, 18.02. Berlin BSG Lokomotive Rangsdorf 7:6 SC Fortschritt Weißenfels ---
1962, 17.02. Berlin BSG Fortschritt Weißenfels 6:5 SC Rotation Berlin ---
1963, 02.03. Berlin BSG Fortschritt Weißenfels 5:3 SC Empor Rostock ---
1964, 08.02. Berlin BSG Fortschritt Weißenfels 9:4 SC Empor Rostock SC Leipzig
1964/65 --- SC Leipzig --- SC Empor Rostock BSG Fortschritt Weißenfels
1965/66 --- SC Empor Rostock --- SC Leipzig BSG Fortschritt Weißenfels
1966/67 --- SC Empor Rostock --- SC Leipzig TSC Berlin
1967/68 --- SC Leipzig --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1968/69 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg TSC Berlin
1969/70 --- SC Leipzig --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1970/71 --- SC Leipzig --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1971/72 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg TSC Berlin
1972/73 --- SC Leipzig --- TSC Berlin SC Empor Rostock
1973/74 --- TSC Berlin --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1974/75 --- SC Leipzig --- TSC Berlin SC Empor Rostock
1975/76 --- SC Leipzig --- TSC Berlin SC Empor Rostock
1976/77 --- TSC Berlin --- SC Leipzig SC Magdeburg
1977/78 --- SC Leipzig --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1978/79 --- TSC Berlin --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1979/80 --- TSC Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1980/81 --- SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder TSC Berlin
1981/82 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1982/83 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg SC Leipzig
1983/84 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1984/85 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Leipzig SC Magdeburg
1985/86 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg TSC Berlin
1986/87 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Leipzig TSC Berlin
1987/88 --- SC Leipzig --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Empor Rostock
1988/89 --- SC Empor Rostock --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1989/90 --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1990/91 (Ost) --- SC Leipzig --- BFV 90 Frankfurt/Oder TSC Berlin


DDR-Wettbewerbe auf dem Kleinfeld - Frauen

Im Frühjahr 1962 wurde in Vorbereitung der auf dem Kleinfeld ausgetragenen Weltmeisterschaft eine DDR-Meisterschaft auf dem Kleinfeld ausgetragen. Wegen der im November 1965 anstehenden Hallenhandball-WM absolvierten die Mannschaften der Feldhandball-Liga 1965 im Herbst zur Überbrückung eine einfache Runde ohne Nationalspielerinnen.

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1962, 24.06. Halle SC Empor Rostock 2:1aet BSG Fortschritt Weißenfels SC Einheit Dresden
1965, 14.11. Frankfurt/Oder BSG Fortschritt Weißenfels 6:4 SC Empor Rostock ---


FDGB-Pokal - Frauen

1971 - 1976 ohne Beteilung der Oberligamannschaften ausgetragen.

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
DHV-Kleinfeldpokal
1969, 06.07. Leipzig SC Leipzig 9:3 TSC Berlin SC Empor Rostock
1970, 21.06. Ronneburg TSC Berlin 12:10 SC Empor Rostock SC Leipzig
FDGB-Pokal
1971, 25.-26.09. Brandenburg SC Leipzig II --- SG Dynamo Berlin-Weißensee BSG Motor Weimar
1972, 23.-24.09. Zwönitz BSG Halloren Halle II --- BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben BSG Einheit Neubrandenburg
1973, 22.-23.09. Waren SC Leipzig II --- BSG Halloren Halle II BSG Lokomotive Wittenberge
1974, 21.-22.09. Bad Blankenburg BSG Halloren Halle II --- BSG Lokomotive Wittenberge BSG Berliner Verkehrsbetriebe
1975, 20.-21.09. Neustrelitz BSG UT Erfurt --- BSG Lokomotive Wittenberge BSG Halloren Halle II
1976, 25.-26.09. Halle BSG Halloren Halle II --- BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg BSG UT Erfurt
1977, 19.-23.06. Eberswalde TSC Berlin --- SC Magdeburg SC Leipzig
1978, 27.06.-01.07. Bützow TSC Berlin --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1979, 26.-30.06. Schleife TSC Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1980, 30.04.-04.05. Frankfurt/Oder TSC Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Empor Rostock
1981, 23.-27.06. Schleife ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg TSC Berlin
1982, 15.-19.06. Dessau ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1983, 14.-18.06. Schleife SC Leipzig --- TSC Berlin ASK Vorwärts Frankfurt/Oder
1984, 23.-27.04. Frankfurt/Oder ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- SC Magdeburg TSC Berlin
1985, 05.-09.06. Schleife TSC Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Magdeburg
1986, 27.-31.05. Frankfurt/Oder ASK Vorwärts Frankfurt/Oder --- TSC Berlin SC Empor Rostock
1987, 26.-30.05. Cottbus, Hoyerswerda SC Leipzig --- TSC Berlin SC Empor Rostock
1988, 07.-11.06. Karl- Marx- Stadt, Zwickau, Plauen SC Empor Rostock --- ASK Vorwärts Frankfurt/Oder SC Leipzig
1989, 10.06. Rostock SC Empor Rostock 28:19 SC Magdeburg ---
Pokal der Gewerkschaften
1990, 16.06. Rostock ASK Vorwärts Frankfurt/Oder 28:19 SC Magdeburg ---
DHV-Pokal
1991, 15.+26.05. M+B TSC Berlin 23.22, 20.20 SC Magdeburg ---


DDR-Juniorenliga männlich (AK 17/21)

nur 1990/91 mit 10 Mannschaften ausgetragen

Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1990/91 SC Magdeburg BFV Frankfurt HC Empor Rostock


DDR-Meisterschaft - Männliche Jugend A (AK 17/18)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1951, 21.01. Berlin BSG Mechanik Gera 3:2 BSG Anker Rostock BSG Rotation Nord Leipzig
1952, 26.-27.01. Leipzig BSG Konsum Görlitz 7:5 BSG Mechanik Gera ---
1953, 07.-08.02. Berlin BSG Lokomotive Gera 3:2 BSG Lok SO Magdeburg BSG Motor Großenhain
1954, 13.-14.02. Leipzig BSG Motor Rostock 4:2aet BSG MoGoNo Leipzig ---
1955, 19.-20.02. Magdeburg BSG MoGoNo Leipzig --- BSG Traktor Wusterwitz BSG Stahl Eisenberg
1956, 25.-26.02. Erfurt BSG Lok Leipziger VB --- BSG Traktor Altlandsberg BSG Motor Krauschwitz
1957, 23.-24.02. Berlin SC Empor Rostock --- BSG Traktor Altlandsberg BSG Stahl Krauschwitz
1958, 22.-23.02. Frankfurt SC Rotation Berlin --- BSG Stahl Krauschwitz SC Empor Rostock
1959, 01.03. Magdeburg BSG Stahl Krauschwitz 15:13 BSG Lok Leipziger VB ---
1960, 20.02. Berlin SC Lokomotive Leipzig 13:11aet BSG Lok Luckenwalde ---
1961, 18.02. Berlin SC Aufbau Magdeburg 18:17aet SG Dynamo Halle ---
1962, 17.02. Berlin SC Aufbau Magdeburg 18:11 SG Dynamo Halle ---
1963, 02.03. Berlin SC Dynamo Berlin 15:12 SC Aufbau Magdeburg ---
1964, 29.02.-01.03. Premnitz SC Empor Rostock 24:23 ASK Vorwärts Berlin BSG Lokomotive Nauenhof
1965, 27.-28.02. Erfurt SC Aufbau Magdeburg 23:18 KJS Bad Blankenburg BSG Chemie Premnitz
1966, 19.-20.03. Schwerin ASK Vorwärts Berlin 22:11 TSG Lankow BSG Lokomotive Dresden
1967, 18.-19.03. Magdeburg BSG Post Schwerin --- SG Dynamo Dresden NW SC Dynamo Berlin
1968, 20.-21.04. Frankfurt SC Empor Rostock 5:2 SC Leipzig SG Dynamo Halle
1969, 12.-13.04. Halle-Neustadt SC Dynamo Berlin --- SC DHfK Leipzig BSG Post Schwerin
1970 --- SC Leipzig 25:23 SC Magdeburg SC Dynamo Berlin
1971 --- SC Leipzig 14:11 SC Magdeburg BSG Wismut Aue
1972 --- SC Leipzig --- BSG Wismut Aue SC Dynamo Berlin
1973 --- BSG Wismut Aue --- SC Leipzig SC Wissenschaft DHfK Leipzig
1974 --- ASK Vorwärts Frankfurt ???
1975 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Magdeburg SC Leipzig
1976 --- SC Leipzig --- ASK Vorwärts Frankfurt BSG Wismut Aue
1977 --- SC Magdeburg --- BSG Wismut Aue SC Leipzig
1978 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Magdeburg SC Leipzig
1979 --- SC Leipzig --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt
1980 --- SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock
1981 --- SC Dynamo Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Magdeburg
1982 --- SC Dynamo Berlin --- SC Empor Rostock ASK Vorwärts Frankfurt
1983 --- SC Dynamo Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Empor Rostock
1984 --- SC Leipzig --- SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock
1985 --- SC Dynamo Berlin --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt
1986 --- SC Dynamo Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Magdeburg
1987 --- SC Dynamo Berlin --- SC Empor Rostock ASK Vorwärts Frankfurt
1988 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1989 --- SC Dynamo Berlin --- SC Magdeburg SC Leipzig
1990 --- 1. SC Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1991, 11.-12.05. Altentreptow SC Magdeburg --- HC Preußen Berlin SC Leipzig

Zur Saison 1969/70 wurde die Jugendliga eingeführt.
1970 und 1971: Entscheidungsspiele wegen Punktgleichheit
Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 17/18, ab 1986 neue Bezeichnung Jugendoberliga.

DDR-Meisterschaft - Männliche Jugend B (AK 15/16)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1967, 18.-19.03. Premnitz BSG Wismut Aue --- SC Dynamo Berlin BSG Motor Staßfurt
1968, 20.-21.04. Leipzig SC Dynamo Berlin --- BSG Lokomotive Naunhof BSG Wismut Aue
1969, 12.-13.03. Gera SC Dynamo Berlin --- SC Leipzig SC Magdeburg
1970, 11.-12.04. Schwerin SG Dynamo Halle --- BSG Wismut Aue BSG NARVA Berlin
1971, 24.-25.04. Bad Blankenburg BSG Wismut Aue --- BSG ZAB Dessau SG Dynamo Schwerin Ost
1972, 22.-23.04. Aue BSG Wismut Aue --- SG Dynamo Schwerin Ost BSG Motor Erfurt West
1973, 28.-29.04. Blankenburg BSG Wismut Aue 11:8a2et ASK Vorwärts Frankfurt AK15 TSG Calbe
1974, 06.-07.04. Lübbenau BSG Post Schwerin --- BSG Wismut Aue ASK Vorwärts Frankfurt AK15
1975, 22.-23.03. Grevesmühlen ASK Vorwärts Frankfurt AK15 --- BSG Wismut Aue BSG ZAB Dessau
1976, 27.-28.03. Apolda BSG Wismut Aue --- SC Empor Rostock AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15
1977, 02.-03.04. Ludwigslust BSG Post Schwerin --- SC Leipzig AK15 SC Dynamo Berlin AK15
1978, 18.-19.03. Rietschen BSG Post Schwerin --- TSG Lübbenau ASK Vorwärts Frankfurt AK15
1979, 31.03.-01.04. Erfurt ASK Vorwärts Frankfurt AK15 --- BSG Motor Eisenach SC Dynamo Berlin AK15
1980, 22.-23.03. Magdeburg BSG Wismut Aue --- SC Empor Rostock AK15 BSG Motor Eisenach
1981, 11.-12.04. Eberswalde ASK Vorwärts Frankfurt AK15 --- TSG Wismar BSG Wismut Aue
1982, 03.-04.04. Ronneburg SC Dynamo Berlin AK15 --- ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Magdeburg AK15
1983, 09.-10.04. Halle-Neustadt ASK Vorwärts Frankfurt AK15 --- BSG Post Schwerin AK15 SC Dynamo Berlin AK15
1984, 31.03.-01.04. Frankfurt SC Dynamo Berlin AK15 --- BSG Wismut Aue BSG Lokomotive Hoyerswerda
1985, 13.-14.04. Leipzig SC Magdeburg AK15 --- ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Leipzig AK15
1986, 24.-25.05. Klötze SC Magdeburg AK15 --- SC Leipzig AK15 SC Dynamo Berlin AK15
1987, 30.-31.05. Frankfurt SC Dynamo Berlin AK15 --- SC Empor Rostock AK15 SC Magdeburg AK15
1988, 04.-05.06. Leipzig SC Magdeburg AK15 --- SC Dynamo Berlin AK15 SC Leipzig AK15
1989, 10.-11.06. Grevesmühlen SC Magdeburg AK15 --- ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Dynamo Berlin AK15
1990, 26.-27.05. Leipzig SC Empor Rostock AK15 --- ASK Vorwärts Frankfurt AK15 1. SC Berlin AK15
1991, 25.-26.05. Finsterwalde BFV 90 Frankfurt --- SC Magdeburg SC Empor Rostock

1973: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 15/16.

DDR-Meisterschaft - Männliche Jugend C (AK 13/14)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1967, 08.-09.04. Berlin SC Dynamo Berlin --- BSG Wismut Aue SG Dynamo Halle
1968, 11.-12.05. Rostock SG Dynamo Halle --- SC Leipzig SG Dynamo Schwerin Ost
1969, 19.-20.04. Frankfurt BSG Wismut Aue --- SC Dynamo Berlin BSG Motor Barndenburg
1970, 04.-05.05. Magdeburg SC Dynamo Berlin --- SC Wissenschaft DHfK Leipzig SC Magdeburg
1971, 06.-07.03. Aue ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Magdeburg SG Dynamo Schwerin Ost
1972, 11.-12.03. Lübbenau SC Dynamo Berlin --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1973, 17.-18.03. Suhl SC Leipzig --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1974, 20.-21.04. Hermsdorf ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Leipzig SC Dynamo Berlin
1975, 15.-16.03. Leinefelde SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin SC Leipzig
1976, 13.-14.03. Berlin SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock
1977, 12.-13.0.3 Schönebeck SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin ASK Vorwärts Frankfurt
1978, 11.-12.03. Erfurt SC Magdeburg --- SC Empor Rostock ASK Vorwärts Frankfurt
1979, 10.-11.03. Teterow SC Dynamo Berlin --- TSG Wismar ASK Vorwärts Frankfurt
1980, 15.-16.03. Wismar SC Magdeburg --- SC Leipzig SC Dynamo Berlin
1981, 14.-15.03. Bad Salzungen SC Leipzig --- SC Dynamo Berlin ASK Vorwärts Frankfurt
1982, 13.-14.03. Fürstenwalde SC Dynamo Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1983, 12.-13.03. Blankenburg SC Leipzig --- SC Magdeburg SC Dynamo Berlin
1984, 10.-11.03. Blankenburg SC Leipzig --- SC Dynamo Berlin SC Magdeburg
1985, 16.-17.03. Finsterwalde SC Magdeburg --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Leipzig
1986, 07.-08.06. Grevesmühlen SC Dynamo Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1987, 14.06. Halle-Neustadt SC Empor Rostock 16:15 SC Magdeburg SC Dynamo Berlin
1988, 11.-12.06. Klötze SC Magdeburg --- SC Dynamo Berlin SC Empor Rostock
1989, 17.06. Rüdersdorf SC Dynamo Berlin --- SC Magdeburg SC Empor Rostock
1990, 23.-24.06. Brandenburg SC Leipzig --- SC Berlin ASK Vorwärts Frankfurt
1991, 08.-09.06. Bad Blankenburg SSV UT Erfurt --- HC Preußen Berlin BFV 90 Frankfurt

Ab 1971 lautete die Bezeichnung Schüler A, ab 1974 Jungen A und ab 1978 nur noch AK 13/14.
1986 - 1990 getrennte Meisterschaften AK14 und AK13

DDR-Meisterschaft - Männliche Jugend AK 13

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1982 Weißwasser Karl-Marx-Stadt Magdeburg Leipzig
1983 - 1985 nicht ausgetragen
1986, 01.06. Rangsdorf SG Dynamo Brandenburg West SG Dynamo Halle-Neustadt BSG Wismut Aue
1987, 24.05. Bad Liebenwerda BSG Post Schwerin BSG Einheit Halle-Neustadt SG Dynamo Dr. Kurt Fischer Berlin
1988, 05.06. Frankfurt BSG Einheit Halle-Neustadt TSG Bau Rostock SG Dynamo Dr. Kurt Fischer Berlin
1989, 28.05. Schwerin SG Dynamo Artur Becker Dresden SG Dynamo Dr. Kurt Fischer Berlin BSG Post Schwerin
1990, 27.05. Erfurt SG Dynamo Artur Becker Dresden BSG Einheit Halle-Neustadt BSG Motor Eisenach

1982: Bestenermittlung für Bezirksauswahlmannschaften; nur einmal ausgetragen

DDR-Meisterschaft - Jungen AK 11/12

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1974, 27.-28.04. Halle-Neustadt SSG 5. OS Berlin-Weißensee BSG Post Schwerin BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1975, 19.-20.04. Erfurt SG Dynamo Halle BSG Grubenlampe Zwickau TSG Wismar
1976, 24.-25.04. Waren BSG MoGoNo Leipzig SG Dynamo Dresden Nordwest BSG Motor Eisenach
1977, 16.-17.04. Gera SG Dynamo Halle TSG Wismar SG Dynamo Dresden NW
1978, 15.-16.04. Eisenhüttenstadt SG Dynamo Nordwest Berlin BSG Einheit Halle-Neustadt BSG MoGoNo Leipzig
1979, 21.-22.04. Wismar BSG Post Schwerin BSG Einheit Halle-Neustadt SG Dynamo Nordwest Berlin
1980, 02.-03.05. Halle-Neustadt SG Dynamo Dresden NW BSG Lokomotive Hoyerswerda BSG Post Schwerin
1981, 15.-16.05. Schwerin BSG EAW Zwickau SG Dynamo/ Motor Staßfurt BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1982, 15.-16.05. Apolda BSG Lokomotive Dresden SSG 13.POS Wismar SG Dynamo Hale-Neustadt
1983, 23.-24.04. Eberswalde SG Dynamo Dresden NW SG Lok/ Motor Magdeburg SO ASG Vorwärts Finow
1984, 14.-15.04. Wismar SSG Brecht-OS Wismar BSG Einheit Halle-Neustadt HSG Wissenschaft Freiberg
1985, 27.-28.04. Löbau SG Dynamo Brandenburg West SG Dynamo Dr. Kurt Fischer Berlin BSG Motor Stötteritz
1986, 01.06. Zwickau BSG Motor Leipzig-Stötteritz BSG Traktor Langenweddingen TSG Bau Rostock
1987, 24.05. Suhl BSG Traktor Langenweddingen BSG Post Schwerin SG LPG Sonnenschein Hof
1988, 05.06. BSG Bau Dresden SG Dynamo Dr. Kurt Fischer Berlin SG Dynamo Brandenburg West
1989 - 1990 nicht ausgetragen
1991, 15.-16.06. Osterburg TSV Grün-Weiß Rostock HSV Dresden ThSV Eisenach

Ab 1974 lautete die Bezeichnung Jungen B, ab 1978 nur noch AK 11/12.
Ab 1986 getrennte Meisterschaften AK12 und AK11

DDR-Meisterschaft - Jungen AK 11 (1986 - 1988)

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1986, 01.06. Halle-Neustadt BSG Einheit Halle-Neustadt SG Dynamo Brandenburg West SG Dynamo Artur Becker Dresden
1987, 24.05. Berlin BSG Bau Dresden SG Dynamo Artur Becker Dresden SG Dynamo Suhl Mitte
1988, 05.06. Gera BSG Nickelhütte Aue SG Dynamo Artur Becker Dresden BSG Lokomotive Frankfurt


DDR-Meisterschaft - Jungen AK 10 (1985 - 1988)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1985, 17.-18.05. Eberswalde SG Dynamo Brandenburg West 11:6 SSG Hof BSG Traktor Langenweddingen
1986, 13.-15.05. Eberswalde SG Dynamo Artur Becker Dresden 12:7 BSG Post Schwerin SG Dynamo Brandenburg West
1987, 13.05. Eberswalde BSG Nickelhütte Aue 12:9 SG Dynamo Artur Becker Dresden BSG Einheit Halle-Neustadt
1988, 11.05. Eberswalde SG Dynamo Halle-Neustadt 8:7 BSG Lok Hoyerswerda SG Dynamo Artur Becker Dresden

1985: AK 9/10

DHV-Pokal - Männliche Jugend A (AK17/18)

1964 - 1969 für Bezirksauswahlmannschaften, dann für Vereine

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1964, 26.12. Berlin Magdeburg --- Cottbus Rostock
1965 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1966, 29.-30.12. Magdeburg Magdeburg --- Berlin Erfurt
1967, 29.-30.12. Erfurt Magdeburg --- Berlin Erfurt
1968 ??? Rostock --- Berlin Erfurt
1969, 10.-11.05. Frankfurt Leipzig --- Rostock Magdeburg
1970, 11.-12.04. Schwerin SC Dynamo Berlin AK16 8:7aet SG Dynamo Halle BSG Post Schwerin
1971, 24.-25.04. Bad Blankenburg SG Dynamo Halle --- BSG Lokomotive Naunhof BSG Stahl Calbe
1972, 22.-23.04. Aue SC Magdeburg AK16 --- SC Dynamo Berlin AK16 SC Leipzig AK16
1973, 28.-29.04. Blankenburg ASK Vorwärts Frankfurt AK16 --- SC Magdeburg AK16 BSG Motor Bernburg
1974, 06.-07.04. Calau ASK Vorwärts Frankfurt AK16 --- SC Leipzig AK16 SC Dynamo Berlin AK16
1975, 22.-23.03. Grevesmühlen SC Magdeburg AK16 --- ISG Neusalza-Spremberg SC Leipzig AK16
1976, 27.-28.03. Apolda SC Magdeburg AK16 --- ASK Vorwärts Frankfurt AK16 BSG Chemie Premnitz
1977, 02.-03.04. Ludwigslust BSG Grubenlampe Zwickau --- SC Magdeburg AK16 SC Leipzig AK16
1978, 18.-19.03. Schleife ASK Vorwärts Frankfurt AK 16 --- SC Empor Rostock AK16 SG Dynamo Halle-Neustadt
1979, 31.03.-01.04. Halle-Neustadt SC Magdeburg AK16 --- SC Dynamo Berlin AK16 BSG Motor Gohlis Nord Leipzig
1980, 22.-23.03. Calbe SC Dynamo Berlin AK16 --- SC Magdeburg AK16 BSG elektronik Teltow
1981, 11.-12.04. Schleife BSG ZAB Dessau --- BSG Motor Eisenach ASK Vorwärts Frankfurt AK 16
1982, 03.-04.04. Finsterwalde BSG ZAB Dessau --- SC Leipzig AK16 BSG Wismut Aue
1983, 09.-10.04. Wismar SG Dynamo Halle-Neustadt --- SC Magdeburg AK16 BSG Lok Hoyerswerda
1984, 31.03.-01.04. Sömmerda SC Dynamo Berlin AK16 --- SC Magdeburg AK 16 BSG Grubenlampe Zwickau
1985, 13.-14.04. Eberswalde ASK Vorwärts Frankfurt AK 16 --- SC Dynamo Berlin AK16 SC Empor Rostock AK16
1986, 24.-25.05. Leipzig BSG Grubenlampe Zwickau --- BSG SVKE Britz BSG Stahl Brandenburg-Kirchmöser
1987, 23.-24.05. Barth SC Dynamo Berlin AK16 --- SC Leipzig AK16 BSG Stahl Brandenburg-Kirchmöser
1988, 28.-29.05. Berlin SC Dynamo Berlin AK16 --- SC Magdeburg AK16 SC Empor Rostock AK16
1989, 20.-21.05. Genthin SC Empor Rostock AK16 --- SG Dynamo Halle-Neustadt SC Magdeburg AK16

1970: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 17/18.
1986: Nur dieses eine Mal diente der Pokal gleichzeitig als Aufstiegsrunde zur Jugendoberliga. Die ersten beiden stiegen auf.

FDJ-Pokal - Männliche Jugend B (AK15/16)

1967 wurden an Stelle des bisherigen FDJ-Pokals für Vereine wegen der Einführung einer DDR-Meisterschaft für diese Altersgruppe Pokalspiele für Bezirksauswahlmannschaften eingeführt.

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1962, 10.-11.03. Neu eingeführt
1963
1964 Berlin SC Empor Rostock 7:4 SC Aufbau Magdeburg BSG Motor Erfurt West
1965, 13.-14.03. Magdeburg SC Dynamo Berlin --- SG Dynamo Staßfurt-Neundorf BSG Wismut Ronneburg
1966 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1967, 13.-18.02. Eisenach Leipzig --- Berlin Rostock
1968, 15.-16.02. Magdeburg Leipzig --- Rostock Magdeburg
1969, 17.-18.05. Guben/ Rietschen Leipzig --- Berlin Magdeburg
1970 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1971, 27.-28.02. Riesa Rostock --- Karl-Marx-Stadt Magdeburg
1972 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1973, 03.-04.03. Hettstedt Leipzig --- Frankfurt Magdeburg


Pionierpokal Knaben (AK 13/14) - Kleinfeldhandball im Freien

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1952, 18.-24.08. Dresden Berlin-Baumschulenweg 3:2 Biesenthal SSG Friedensschule Dessau
1953 - 1954 nicht ausgetragen
1955, 13.-18.08. Dresden BSG Stahl Maxhütte --- GS Neuensalza SSG Friedensschule Dessau
1956 nicht ausgetragen
1957, 07.-11.08. Berlin Neubrandenburg --- Rostock Magdeburg
1958 - 1959 nicht ausgetragen
1960, 12.-14.07. Berlin BSG Stahl Frankleben --- BSG Lokomotive Güstrow BSG Motor Köppelsdorf
1961, 15.-20.08. Erfurt SG Dynamo Staßfurt-Neundorf 4:3aet SSG Langenhessen BSG Stahl Frankleben
1962, 12.-16.07. Berlin SG Dynamo Staßfurt-Neundorf --- BSG Stahl Frankleben BSG Motor Reinsdorf
1963, 01.-04.08. Leipzig SG Dynamo Staßfurt-Neundorf ??? Magdeburg
1964, 06.-16.07. Bad Schmiedeberg SG Dynamo Staßfurt-Neundorf --- SC Dynamo Berlin BSG Motor Reinsdorf
1965, 08.-11.07. Neundorf SC Dynamo Berlin --- BSG Lokomotive Naunhof BSG Wismut Aue
1966, 28.-30.05. Arendsee BSG Wismut Aue --- SC Magdeburg BSG Lokomotive Wittenberge

1952: 1. Sommersportmeisterschaft der Jungen Pioniere
1955: 2. Zentrale Pionierspartakiade
1957: 3. Zentrale Pionierspartakiade
Pionierpokal 1960 neu eingeführt
1961: 4. Zentrale Pionierspartakiade

Pokale für männl. Jugend-Bezirksauswahlmannschaften

1965 - 1969 AK 13/14, 1970 AK 12/13, 1971 - 1985 AK 11/12, 1986 - 1990 AK 12

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
Pionierpokal für Bezirksauswahlmannschaften - Männliche Jugend C
1965, 18.-23.08. Magdeburg Karl-Marx-Stadt --- Magdeburg Leipzig
1966 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1967, 31.07.-04.08. Arendsee Leipzig 12:6 Rostock Magdeburg
1968 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1969, 31.05.-01.06. Eisenach Karl-Marx-Stadt --- Erfurt Schwerin
1970, 14.-23.08. Rietschen Frankfurt 6:4 Dresden Leipzig
1971, 28.07.-06.08. Weißwasser Schwerin --- Frankfurt Dresden
1972, 13.-24.08. Zwickau Magdeburg --- Dresden Leipzig
1973 nicht ausgeschrieben
1974, 13.-25.08. Beichlingen Magdeburg --- Halle Frankfurt
1975, Aug Beichlingen Halle --- Postdam Leipzig
DHV-Pokal für Bezirksauswahlmannschaften - Jungen
1976, Aug Sömmerda Halle --- Leipzig Erfurt
1977 nicht ausgeschrieben
1978, Aug Beichlingen Dresden --- Magdeburg Halle
1979, 08.-20.07. Weißwasser Potsdam 20:18aet Dresden Magdeburg
1980 ??? Magdeburg 18:14 Karl-Marx-Stadt Schwerin
1981, 07.-12.07. Weißwasser/ Schleife Leipzig 15:14p Magdeburg Karl-Marx-Stadt
1982 Weißwasser Magdeburg --- Rostock Postdam
1983 Weißwasser Neubrandenburg 9:8 Dresden Magdeburg
1984, Juli Weißwasser Leipzig 17:11 Magdeburg Halle
1985, Juli Weißwasser Erfurt --- Halle Potsdam
1986 ??? Rostock --- Frankfurt Halle
1987 Hof Magdeburg --- Halle Dresden
1988, 20.-23.05. ??? Dresden --- Schwerin Cottbus
1989 nicht ausgeschrieben
1990, Mai Hof Leipzig --- Rostock Cottbus

1965: 6. Zentrale Pionierspartakiade (Kleinfeldhandball im Freien)
1967 wurden an Stelle des bisherigen Pionierpokals für Vereine wegen der Einführung einer DDR-Meisterschaft für diese Altersgruppe Pokalspiele für Bezirksauswahlmannschaften (jetzt in der Halle) eingeführt.
1970: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
1975: Pionierspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften Jungen B

Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Männliche Jugend A bzw. Jugend B

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
Jugend A (AK 17/18)
1966, 24.-31.07. Berlin Berlin 9:8 Halle Leipzig
1968, 23.-28.07. Berlin Leipzig 10:7 Magdeburg Berlin
1970, 20.-26.07. Berlin Berlin 17:7 Magdeburg Leipzig
1972, 24.-30.07. Berlin Berlin --- Leipzig Magdeburg
1975, 21.-27.07. Berlin Frankfurt 18:16 Leipzig Karl-Marx-Stadt
1977, 25.-31.07. Leipzig Leipzig --- Berlin Magdeburg
Jugend B (AK 15/16)
1979, 25.-30.07. Berlin Magdeburg --- Rostock Berlin
1981, 20.-27.07. Berlin Berlin --- Frankfurt Rostock
1983, 25.-31.07. Leipzig Magdeburg 29:19 Rostock Berlin
1985, 22.-28.07. Berlin Berlin 22:19 Magdeburg Frankfurt
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Berlin 17:14 Leipzig Rostock
1989, 22.-30.07. Berlin Magdeburg 19:17 Berlin Frankfurt


Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Männliche Jugend C (AK 14)

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1966, 24.-31.07. Berlin Magdeburg 13:8 Rostock Berlin
1968, 23.-28.07. Berlin Leipzig 15:11 Magdeburg Berlin
1970, 20.-26.07. Berlin Berlin 13:13a2et Magdeburg Halle
1972, 24.-30.07. Berlin Leipzig --- Berlin Magdeburg
1975, 21.-27.07. Berlin Leipzig 14:13aet Magdeburg Frankfurt
1977, 25.-31.07. Leipzig Frankfurt --- Leipzig Erfurt
1979, 25.-30.07. Berlin Berlin 24:12 Frankfurt Rostock
1981, 20.-27.07. Berlin Magdeburg 17:15 Frankfurt Berlin
1983, 25.-31.07. Leipzig Magdeburg 20:14 Halle Berlin
1985, 22.-28.07. Berlin Berlin 25:12 Leipzig Frankfurt
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Magdeburg 17:15 Leipzig Rostock
1989, 22.-30.07. Berlin Rostock 19:14 Magdeburg Berlin

1970: Titel geteilt
1972 lautete die Bezeichnung Schüler A, 1975 Jungen A, ab 1977 nur noch AK 14

Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Schüler B (AK 13)

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1966, 24.-31.07. Berlin Leipzig --- Magdeburg Karl-Marx-Stadt
1968, 23.-28.07. Berlin Halle 14:9 Dresden Erfurt
1970, 20.-26.07. Berlin Berlin 15:13aet Karl-Marx-Stadt Leipzig
1972, 24.-30.07. Berlin Leipzig --- Schwerin Frankfurt
1975, 21.-27.07. Berlin Magdeburg 12:5 Leipzig Rostock
1977, 25.-31.07. Leipzig Rostock 26:25 Halle Dresden
1979, 25.-30.07. Berlin Halle 17:15 Dresden Magdeburg
1981, 20.-27.07. Berlin Magdeburg 15:14 Schwerin Karl-Marx-Stadt
1983, 25.-31.07. Leipzig Halle 15:10 Rostock Leipzig
1985, 22.-28.07. Berlin Magdeburg 26:18 Rostock Dresden
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Halle 21:15 Rostock Magdeburg
1989, 22.-30.07. Berlin Dresden 26:16 Magdeburg Halle

Ab 1977 lautete die Bezeichnung nur noch AK 13.

DDR-Juniorenliga weiblich (AK 17/21)

nur 1990/91 mit 7 Mannschaften ausgetragen

Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1990/91 HC Empor Rostock TSC Berlin BFV Frankfurt


DDR-Meisterschaft - Weibliche Jugend A (AK 17/18)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1952, 26.-27.01. Leipzig BSG Empor Leipzig-Lindenau 5:1 BSG Einheit Pankow ---
1953, 07.-08.02. Berlin BSG Lok Rangsdorf 4:1 SC Weißensee BSG Aufbau Börde Magdeburg
1954, 13.-14.02. Leipzig BSG Lok Rangsdorf 3:1 BSG Lok Mitte Leipzig ---
1955, 19.-20.02. Magdeburg BSG Motor Polysius Dessau --- BSG Fortschritt Neugersdorf SG Rahnsdorf
1956, 25.-26.02. Erfurt BSG Motor Polysius Dessau --- BSG Lokomotive Rangsdorf BSG Einheit Forst
1957, 23.-24.02. Berlin BSG Lok Rangsdorf --- BSG Motor Polysius Dessau BSG Einheit Forst
1958, 22.-23.02. Frankfurt BSG Lok Rangsdorf --- BSG ZAB Dessau BSG Einheit Forst
1959, 01.03. Magdeburg BSG Post Magdeburg 13:6 BSG Einheit Pankow ---
1960, 20.02. Berlin BSG Post Magdeburg 5:4a2et SC Empor Rostock ---
1961, 18.02. Berlin BSG Post Magdeburg 16:4 BSG Einheit Weißensee ---
1962, 17.02. Berlin BSG Post Magdeburg 10:4 SC Lokomotive Leipzig ---
1963, 02.03. Berlin SC Aufbau Magdeburg 7:6 SC Empor Rostock ---
1964, 29.02.-01.03. Premnitz TSC Berlin 16:6 SC DHfK Leipzig SC Aufbau Magdeburg
1965, 27.-28.02. Erfurt SC Empor Rostock 17:6 BSG Lokomotive Aschersleben SC Leipzig
1966, 19.-20.03. Schwerin SC Magdeburg 12:9 SC Leipzig BSG Lokomotive Oschersleben
1967, 18.-19.03. Magdeburg SC Magdeburg --- BSG Lokomotive Dresden BSG Motor Falkensee
1968, 20.-21.04. Frankfurt BSG Halloren Halle --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1969, 12.-13.04. Halle-Neustadt SC Leipzig 9:6a2et SC Empor Rostock SC Magdeburg
1970, 18.-19.04. Erfurt SC Leipzig 7:4 BSG Lokomotive Dresden SC Empor Rostock
1971, 17.-18.04. Neustrelitz SC Empor Rostock AK16 4:3 BSG Halloren Halle SC Leipzig AK 16
1972, 15.-16.04. Berlin SC Leipzig AK16 --- TSC Berlin AK16 BSG Halloren Halle
1973, 14.-15.04. Erfurt SC Leipzig AK16 --- SC Empor Rostock AK16 TSC Berlin AK16
1974, 23.-24.03. Freiberg SC Leipzig AK16 --- SC Magdeburg AK16 BSG Halloren Halle
1975 --- SC Empor Rostock --- TSC Berlin SC Magdeburg
1976 --- SC Magdeburg --- SC Empor Rostock SC Leipzig
1977 --- SC Magdeburg --- SC Leipzig TSC Berlin
1978 --- SC Empor Rostock --- SC Leipzig TSC Berlin
1979 --- SC Empor Rostock --- SC Magdeburg ASK Vorwärts Frankfurt
1980 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1981 --- SC Leipzig --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Magdeburg
1982 --- TSC Berlin --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Leipzig
1983 --- SC Empor Rostock --- TSC Berlin ASK Vorwärts Frankfurt
1984 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1985 --- SC Empor Rostock --- SC Magdeburg SC Leipzig
1986 --- SC Empor Rostock --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt
1987 --- SC Leipzig --- ASK Vorwärts Frankfurt BSG Sachsenring Zwickau
1988 --- TSC Berlin --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1989 --- TSC Berlin --- BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg BSG UT Erfurt
1990 --- ASK Vorwärts Frankfurt --- BSG UT Erfurt BSG Sachsenring Zwickau
1991, 11.-12.05. Osterburg SC Empor Rostock --- TSC Berlin SC Leipzig

1969 - 1971: Entscheidungsspiele wegen Punktgleichheit
Ab 1975 Jugendliga
Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 17/18.

DDR-Meisterschaft - Weibliche Jugend B (AK 15/16)

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1967, 18.-19.03. Premnitz BSG Textil Langenhessen SC Magdeburg SG Dynamo Weißensee
1968, 20.-21.04. Leipzig SG Dynamo Berlin-Weißensee BSG Chemie Meißen BSG Wismut Schneeberg
1969, 12.-13.03. Gera SC Magdeburg BSG Lokomotive Neustrelitz SG Dynamo Weißensee
1970, 18.-19.04. Erfurt SG Dynamo Halberstadt BSG ZAB Dessau TSG Gadebusch
1971, 17.-18.04. Neubrandenburg BSG ZAB Dessau SG Dynamo Halberstadt SG Dynamo Schwerin Ost
1972, 15.-16.04. Berlin SG Dynamo Halberstadt SC Empor Rostock AK15 BSG ZAB Dessau
1973, 14.-15.04. Erfurt TSC Berlin AK15 SC Empor Rostock AK15 BSG Fortschritt Cottbus
1974, 23.-24.03. Freiberg ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG EBT Berlin BSG Motor Gera Nord
1975, 22.-23.03. Magdeburg BSG EBT Berlin BSG UT Erfurt BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1976, 03.-04.04. Erfurt SC Empor Rostock AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG UT Erfurt
1977, 26.-27.03. Eisenhüttenstadt ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG Beton Nord Milmersdorf BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1978, 01.-02.04. Ribnitz-Damgarten SC Empor Rostock AK15 BSG Empor Dresden Mitte BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1979, 24.-25.03. Halberstadt TSC Berlin AK15 SC Empor Rostock BSG Empor Dresden Mitte
1980, 29.-30.03. Erfurt BSG UT Erfurt ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Empor Rostock AK15
1981, 04.-05.04. Erfurt ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG UT Erfurt SC Empor Rostock AK15
1982, 17.-18.04. Rangsdorf TSC Berlin AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Leipzig AK15
1983, 26.-27.03. Erfurt SC Leipzig AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG Halloren Halle
1984, 07.-08.04. Barth SC Empor Rostock AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Leipzig AK15
1985, 30.-31.03. Halberstadt TSC Berlin AK15 SC Leipzig AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15
1986, 24.-25.05. Frankfurt SC Empor Rostock AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg
1987, 30.-31.05. Leipzig SC Magdeburg AK15 ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Leipzig AK15
1988, 04.-05.06. Grevesmühlen TSC Berlin AK15 BSG Sachsenring Zwickau SC Magdeburg AK15
1989, 03.-04.06. Berlin ASK Vorwärts Frankfurt AK15 SC Empor Rostock AK15 BSG Sachsenring Zwickau
1990, 26.-27.05. Halberstadt SC Empor Rostock AK15 TSC Berlin AK15 SC Leipzig AK15
1991, 25.-26.05. Meißen SC Leipzig SC Magdeburg TSC Berlin

Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 15/16.

DDR-Meisterschaft - Weibliche Jugend C (AK 13/14)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1967, 08.-09.04. Berlin BSG Wismut Schneeberg --- BSG Chemie Piesteritz BSG Empor Saßnitz
1968, 11.-12.05. Rostock SC Empor Rostock --- BSG Chemie Meißen SC Leipzig
1969, 19.-20.04. Frankfurt SC Leipzig --- TSC Berlin BSG ZAB Dessau
1970, 04.-05.05. Magdeburg SC Leipzig --- SC Magdeburg BSG ZAB Dessau
1971, 06.-07.03. Aue SC Empor Rostock --- SC Leipzig BSG ZAB Dessau
1972, 11.-12.03. Lübbenau SC Leipzig 6:1 SC Magdeburg BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1973, 17.-18.03. Suhl SC Leipzig --- ASK Vorwärts Frankfurt BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1974, 20.-21.04. Hermsdorf SC Magdeburg --- SC Leipzig SC Empor Rostock
1975, 15.-16.03. Leinefelde SC Empor Rostock --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt
1976, 13.-14.03. Berlin SC Leipzig --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1977, 12.-13.0.3 Schönebeck SC Empor Rostock --- ASK Vorwärts Frankfurt SC Magdeburg
1978, 11.-12.03. Erfurt SC Empor Rostock --- SC Leipzig TSC Berlin
1979, 10.-11.03. Teterow SC Empor Rostock --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt
1980, 15.-16.03. Wismar ASK Vorwärts Frankfurt --- SC Empor Rostock TSC Berlin
1981, 14.-15.03. Jena SC Leipzig --- SC Empor Rostock SC Magdeburg
1982, 13.-14.03. Erfurt SC Leipzig --- BSG Halloren Halle SC Empor Rostock
1983, 12.-13.03. Schwerin SC Empor Rostock --- SC Leipzig TSC Berlin
1984, 10.-11.03. Zwickau ASK Vorwärts Frankfurt --- TSC Berlin SC Leipzig
1985, 16.-17.03. Sonneberg BSG Turbine Dresden --- BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg SC Empor Rostock
1986, 07.-08.06. Berlin SC Empor Rostock --- SC Magdeburg BSG UT Erfurt
1987, 13.-14.06. Halberstadt BSG Sachsenring Zwickau --- TSC Berlin SC Leipzig
1988, 11.-12.06. Schwedt ASK Vorwärts Frankfurt --- SSG Kalinin-OS Wismar SC Empor Rostock
1989, 17.-18.06. Berlin TSC Berlin --- SC Empor Rostock BSG Sachsenring Zwickau
1990, 23.-24.06. Meißen TSC Berlin --- SC Leipzig ASK Vorwärts Frankfurt
1991, 15.-16.06. Gera Geplant

Ab 1971 lautete die Bezeichnung Schülerinnen A, ab 1974 Mädchen A, ab 1978 nur noch AK 13/14.
1972: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
1986 - 1990 getrennte Meisterschaften AK14 und AK13

DDR-Meisterschaft - Weibliche Jugend AK 13

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1982 Weißwasser Rostock Potsdam Erfurt
1983 - 1985 nicht ausgetragen
1986, 01.06. Rangsdorf BSG Fortschritt Zwickau SG Einheit/Sirokko Neubrandenburg BSG Turbine Dresden
1987, 24.05. Bad Liebenwerda BSG Berliner Verkehrsbetriebe ASG Vorwärts Eisenach BSG Pädagogik Rostock
1988, 05.06. Frankfurt BSG Turbine Dresden BSG Halloren Halle BSG WGK Frankfurt
1989, 28.05. Schwerin ASG Vorwärts Eisenach BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg BSG WGK Frankfurt
1990, 27.05. Erfurt ASG Vorwärts Eisenach BSG Halloren Halle BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg

1982: Bestenermittlung für Bezirksauswahlmannschaften; nur einmal ausgetragen

DDR-Meisterschaft - Mädchen AK 11/12

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1974, 27.-28.04. Halle-Neustadt BSG Traktor Lommatzsch BSG Einheit Pädagogik Leipzig BSG Empor Pankow
1975, 19.-20.04. Erfurt BSG Einheit Mitte Dresden BSG Empor Pankow BSG Lokomotive Stendal
1976, 24.-25.04. Waren BSG Fiko Rostock BSG Wismut Schneeberg BSG Empor Pankow
1977, 16.-17.04. Gera BSG Fiko Rostock BSG Stahl Eisenhüttenstadt BSG Empor Pankow
1978, 15.-16.04. Eisenhüttenstadt TSG Wismar BSG Einheit Pädagogik Leipzig BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1979, 21.-22.04. Wismar BSG Lokomotive Delitzsch BSG EBT Berlin SSG Kalinin-OS Wismar
1980, 02.-03.05. Halle-Neustadt BSG Turbine Dresden BSG Halloren Halle TSG Wismar
1981, 15.-16.05. Bützow TSG Wismar BSG UT Erfurt BSG Turbine Dresden
1982, 15.-16.05. Weimar SSG Kalinin-OS Wismar BSG Turbine Dresden BSG Halloren Halle
1983, 23.-24.04. Zwickau BSG Turbine Dresden BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg BSG Sachsenring Zwickau
1984, 14.-15.04. Berlin BSG UT Erfurt BSG Halloren Halle BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg
1985, 27.-28.04. Barth BSG Fortschritt Zwickau BSG Empor Eberswalde SSG Kalinin-OS Wismar
1986, 01.06. Zwickau BSG Turbine Dresden BSG BVB Berlin SSG Kalinin-OS Wismar
1987, 24.05. Suhl BSG Halloren Halle SSG Kalinin-OS Wismar ASG Vorwärts Eisenach
1988, 05.06. BSG Fortschritt Zwickau ASG Vorwärts Eisenach BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg
1989 - 1990 nicht ausgetragen
1991, 08.-09.06. Altentreptow Geplant

Ab 1974 lautete die Bezeichnung Mädchen B und ab 1978 nur noch AK 11/12.
Ab 1986 getrennte Meisterschaften AK12 und AK11.

DDR-Meisterschaft - Mädchen AK 11 (1986 - 1988)

DDR-Meister Vizemeister Dritter Platz
1986, 01.06. Halle-Neustadt SSG Kalinin-OS Wismar BSG Halloren Halle ASG Vorwärts Eisenach
1987, 24.05. Berlin BSG Fortschritt Zwickau BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg ASG Vorwärts Hennigsdorf
1988, 05.06. Gera BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg ASG Vorwärts Doberlug-Kirchhain ASG Vorwärts Eisenach


DDR-Meisterschaft - Mädchen AK 10 (1985 - 1988)

DDR-Meister Finale Vizemeister Dritter Platz
1985, 11.-12.05. Eberswalde SSG Kalinin-OS Wismar --- ASG Vorwärts Eisenach SG Vorwärts/ Motor Hennigsdorf
1986, 09.-11.05. Eberswalde ASG Vorwärts Hennigsdorf --- BSG WGK Frankfurt SG Aufbau/ Chemie Schwerin
1987, 10.05. Eberswalde BSG Halloren Halle 6:2 BSG Fiko Rostock ASG Vorwärts Hennigsdorf
1988, 10.05. Eberswalde ASG Vorwärts Hennigsdorf 7:4 SSG Gaidar-OS Rostock BSG Fortschritt Görlitz

1985: AK 9/10

DHV-Pokal - Weibliche Jugend A (AK17/18)

1964 - 1969 für Bezirksauswahlmannschaften, dann für Vereine

Pokalsieger Zweiter Platz Dritter Platz
1964, 26.12. Berlin Magdeburg Leipzig Potsdam
1965 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1966, 29.-30.12. Magdeburg Halle Dresden Schwerin
1967, 29.-30.12. Erfurt Halle Dresden Schwerin
1968 ??? Magdeburg Halle Leipzig
1969, 10.-11.05. Frankfurt Leipzig Magdeburg Halle
1970 - 1974 nicht ausgeschrieben
1975, 22.-23.0.3 Magdeburg SC Leipzig AK16 TSC Berlin AK16 SC Magdeburg AK16
1976, 03.-04.04. Erfurt TSC Berlin AK16 SC Magdeburg AK16 SC Leipzig AK16
1977, 26.-27.03. Eisenhüttenstadt BSG Halloren Halle AK16 SC Leipzig AK16 BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1978, 01.-02.04. Ribnitz-Damgarten TSC Berlin AK16 ASK Vorwärts Frankfurt AK16 SC Leipzig AK16
1979, 24.-25.03. Apolda SC Magdeburg AK16 SC Leipzig AK16 ASK Vorwärts Frankfurt AK16
1980, 29.-30.03. Eisenhüttenstadt SC Empor Rostock AK16 SC Leipzig AK16 BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1981, 04.-05.04. Schwedt BSG Sachsenring Zwickau BSG Einheit Pädagogik Leipzig SG Aufbau/ Hydraulik Schwerin
1982, 17.-18.04. Bad Salzungen BSG Sachsenring Zwickau BSG Einheit Pädagogik Leipzig BSG Stahl Eisenhüttenstadt
1983, 26.-27.03. Erfurt BSG Sachsenring Zwickau BSG EBT Berlin BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben
1984, 07.-08.04. Erfurt BSG UT Erfurt BSG Sachsenring Zwickau BSG Motor Hennigsdorf
1985, 30.-31.03. Zwickau BSG EBT Berlin BSG UT Erfurt BSG Lokomotive Delitzsch
1986, 10.-11.05. Kamenz BSG Halloren Halle BSG Einheit/ Sirokko Neubrandenburg BSG WGK Frankfurt
1987, 09.-10.05. Berlin TSG Wismar BSG WGK Frankfurt BSG Variant Nordhausen
1988, 14.-15.05. Neubrandenburg BSG Fiko Rostock BSG EBT Berlin BSG Wismut Schneeberg
1989, 06.-07.05. Schneeberg TSG Wismar BSG Stahl Eisenhüttenstadt BSG Halloren Halle

Ab 1978 lautete die Bezeichnung nur noch AK 15/16.
Ab 1986 stiegen die ersten beiden gleichzeitig in die Jugend-Oberliga auf.

FDJ-Pokal - Weibliche Jugend B (AK15/16)

1967 wurden an Stelle des bisherigen FDJ-Pokals für Vereine wegen der Einführung einer DDR-Meisterschaft für diese Altersgruppe Pokalspiele für Bezirksauswahlmannschaften eingeführt.

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1962, 10.-11.03. Neu eingeführt
1963
1964 Berlin SC Leipzig --- BSG Fortschritt Weißenfels BSG Traktor Damsdorf
1965, 13.-14.03. Magdeburg BSG Textil Langenhessen --- SC Traktor Schwerin SC Einheit Dresden
1966, 10.-20.03. Frankfurt wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1967, 13.-18.02. Erfurt Potsdam 8:7 Leipzig Halle
1968, 15.-16.02. Magdeburg Berlin --- Leipzig Magdeburg
1969, 17.-18.05. Guben/ Rietschen Leipzig 3:1 Rostock Magdeburg
1970 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1971, 27.-28.02. Riesa Leipzig --- Rostock Dresden
1972 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1973, 03.-04.03. Hettstedt Rostock --- Leipzig Magdeburg

1969: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit

Pionierpokal Mädchen (AK 13/14) - Kleinfeldhandball im Freien

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1952, 18.-24.08. Dresden 4. GS Berlin-Treptow 3:0 SSG Friedensschule Dessau Neugersdorf Großburschla
1953 - 1954 nicht ausgetragen
1955, 13.-18.08. Dresden Friedensschule Dessau --- GS Semlow GS Pirna
1956 nicht ausgetragen
1957, 07.-11.08. Berlin Halle --- Magdeburg Leipzig
1958 - 1959 nicht ausgetragen
1960, 12.-14.07. Berlin BSG Traktor Ziegelheim --- BSG Fortschritt Crimmitschau BSG Berliner Glühlampenwerk
1961, 15.-20.08. Erfurt SC Aufbau Magdeburg 3:2 SSG Langenhessen SG Hermsdorf
1962, 12.-16.07. Berlin SG Dynamo Grimma --- BSG Fortschritt Burgstädt Magdeburg
1963, 01.-04.08. Leipzig Langenhessen ???
1964, 06.-16.07. Bad Schmiedeberg BSG Traktor Ziegelheim --- SC Aufbau Magdeburg BSG Lok Aschersleben
1965, 08.-11.07. Neundorf BSG Textil Langenhessen --- BSG Motor Falkensee SG Flemmingen
1966, 28.-30.05. Arendsee SG Dynamo Berlin-Weißensee --- BSG Chemie Meißen BSG Wismut Schneeberg

1952: 1. Sommersportmeisterschaft der Jungen Pioniere
1955: 2. Zentrale Pionierspartakiade
1957: 3. Zentrale Pionierspartakiade
Pionierpokal 1960 neu eingeführt.
1961: 4. Zentrale Pionierspartakiade

Pokale für weibliche Jugend-Bezirksauswahlmannschaften

1965 - 1969 AK 13/14, 1970 AK 12/13, 1971 - 1985 AK 11/12, 1986 - 1990 AK 12

Pokalsieger Finale Zweiter Platz Dritter Platz
Pionierpokal für Bezirksauswahlmannschaften - weibliche Jugend C
1965, 18.-23.08. Magdeburg Leipzig --- Halle Schwerin
1966 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1967, 31.07.-04.08. Arendsee Dresden --- Karl-Marx-Stadt Cottbus
1968 wegen der Spartakiade nicht ausgetragen
1969, 31.05.-01.06. Eisenach Schwerin --- Berlin Karl-Marx-Stadt
1970, 14.-23.08. Rietschen Magdeburg --- Rostock Halle
1971, 28.07.-06.08. Weißwasser Leipzig --- Dresden Berlin
1972, 13.-24.08. Zwickau Karl-Marx-Stadt --- Leipzig Frankfurt
1973 nicht ausgeschrieben
1974, 13.-25.08. Beichlingen Leipzig --- Frankfurt Halle
1975, Aug Beichlingen Dresden --- Leipzig Rostock
DHV-Pokal für Bezirksauswahlmannschaften - Mädchen
1976, Aug Sömmerda Karl-Marx-Stadt --- Halle Rostock
1977 nicht ausgeschrieben
1978, Aug Beichlingen Rostock --- Magdeburg Leipzig
1979, 08.-20.07. Beichlingen Leipzig 19:11 Rostock Magdeburg
1980 ??? Rostock 8:7 Leipzig Dresden
1981, 07.-12.07. Weißwasser/ Schleife Rostock 8:6 Erfurt Frankfurt
1982 Weißwasser Rostock --- Neubrandenburg Frankfurt
1983 Weißwasser Rostock 10:7 Neubrandenburg Dresden
1984, Juli Weißwasser Rostock 12:10 Frankfurt Erfurt
1985, Juli Weißwasser Karl-Marx-Stadt --- Neubrandenburg Halle
1986 ??? Rostock --- Frankfurt Berlin
1987 Hof Neubrandenburg --- Erfurt Halle
1988, 20.-23.05. ??? Frankfurt --- Neubrandenburg Karl-Marx-Stadt
1989 nicht ausgeschrieben
1990, Mai Hof Neubrandenburg --- Rostock Karl-Marx-Stadt

1965: 6. Zentrale Pionierspartakiade
1967 wurden an Stelle des bisherigen Pionierpokals für Vereine wegen der Einführung einer DDR-Meisterschaft für diese Altersgruppe Pokalspiele für Bezirksauswahlmannschaften (jetzt in der Halle) eingeführt.
1975: Pionierspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften Mädchen B

Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Weibliche Jugend A bzw. Jugend B

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
Jugend A (AK 17/18)
1966, 24.-31.07. Berlin Leipzig 3:2 Karl-Marx-Stadt Magdeburg
1968, 23.-28.07. Berlin Magdeburg 13:5 Leipzig Rostock
1970, 20.-26.07. Berlin Rostock 11:9 Magdeburg Halle
1972, 24.-30.07. Berlin Rostock --- Leipzig Berlin
1975, 21.-27.07. Berlin Magdeburg 19:5 Halle Rostock
1977, 25.-31.07. Leipzig Magdeburg --- Frankfurt Rostock
Jugend B (AK 15/16)
1979, 25.-30.07. Berlin Magdeburg --- Berlin Rostock
1981, 20.-27.07. Berlin Frankfurt --- Leipzig Berlin
1983, 25.-31.07. Leipzig Berlin 14:13 Rostock Leipzig
1985, 22.-28.07. Berlin Leipzig 13:12 Berlin Rostock
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Berlin 10:9 Rostock Erfurt
1989, 22.-30.07. Berlin Berlin 22:7 Rostock Magdeburg

Ab 1977 Bezeichnung nur noch AK 17/18

Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Weibliche Jugend C (AK 14)

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1968, 23.-28.07. Berlin Leipzig 15:6 Berlin Magdeburg
1970, 20.-26.07. Berlin Leipzig 11:10 Halle Rostock
1972, 24.-30.07. Berlin Magdeburg --- Leipzig Berlin
1975, 21.-27.07. Berlin Leipzig 12:9 Berlin Dresden
1977, 25.-31.07. Leipzig Rostock --- Halle Berlin
1979, 25.-30.07. Berlin Magdeburg 8:7 Rostock Leipzig
1981, 20.-27.07. Berlin Berlin 13:9 Rostock Leipzig
1983, 25.-31.07. Leipzig Leipzig 16:14 Rostock Berlin
1985, 22.-28.07. Berlin Rostock 8:6 Karl-Marx-Stadt Frankfurt
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Berlin 12:8 Rostock Magdeburg
1989, 22.-30.07. Berlin Rostock 16:12 Frankfurt Leipzig

1972 Bezeichnung Schülerinnen A, 1975 Mädchen A, ab 1977 nur noch AK 14

Kinder- und Jugendspartakiade für Bezirksauswahlmannschaften - Schülerinnen B (AK 13)

Erster Platz Finale Zweiter Platz Dritter Platz
1966, 24.-31.07. Berlin Leipzig --- Halle Dresden
1968, 23.-28.07. Berlin Leipzig 17:9 Rostock Halle
1970, 20.-26.07. Berlin Leipzig 11:9 Karl-Marx-Stadt Berlin
1972, 24.-30.07. Berlin Leipzig --- Rostock Berlin
1975, 21.-27.07. Berlin Leipzig 17:13 Berlin Frankfurt
1977, 25.-31.07. Leipzig Rostock 16:5 Berlin Leipzig
1979, 25.-30.07. Berlin Rostock 14:6 Leipzig Magdeburg
1981, 20.-27.07. Berlin Potsdam 20:18aet Halle Rostock
1983, 25.-31.07. Leipzig Karl-Marx-Stadt 13:11 Rostock Leipzig
1985, 22.-28.07. Berlin Erfurt 17:15 Rostock Frankfurt
1987, 27.07.-02.08. Leipzig Rostock 11:8 Dresden Leipzig
1989, 22.-30.07. Berlin Frankfurt 12:11 Erfurt Neubrandenburg

Ab 1977 war die Bezeichnung AK 13.



Letzte Änderung: 07.07.2023