Sport-record.de --- Sportstatistik / Sports Statistics: Feldhockey / Field Hockey
Pokale für Bezirksauswahlmannschaften
1951 gab es ein Turnier für Länderauswahlmannschaften bei den 3. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin; 1952 wurde ein Länderpokal ausgetragen; 1958 - 1970 Wanderpokal des DHSV für Bezirksauswahlmannschaften; 1977 wurde mit dem Werner-Seelenbinder-Pokal ein gleichartiger Wettbewerb wieder aufgenommen. 1989 wegen Kürzung der Finanzmittel des DHSV um 30% wurde das Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier aus dem DHSV-Spielplan gestrichen.
1951, 07.-13.08.
Berlin
1952, 01.06.
Leipzig (w)
1952, 22.06.
Jena (m)
1953 - 1957
nicht ausgetragen
Wanderpokal des DHSV
1.
1958, 02.11.
Leipzig
2.
1959, 13.-15.08.
Leipzig
1960
nicht ausgetragen
3.
1961, 12.11.
Leipzig
4.
1962, 14.10.
Karl-Marx-Stadt
5.
1963, 25.08.
Leuna
6.
1964, 07.10.
Leipzig
7.
1965, 17.10.
???
1966
nicht ausgetragen
8.
1967, 05.11.
Köthen (nur m)
9.
1968, 03.11.
Leuna
10.
1969, 25.-26.10.
Leipzig
11.
1970
???
1971 - 1976
nicht ausgetragen
Werner-Seelenbinder-Pokal
1.
1977, 15.-16.10.
Leipzig
2.
1978, 14.-15.10.
Leipzig
3.
1979, 13.-14.10.
Leipzig
4.
1980, 18.-19.10.
Leipzig
5.
1981, 10.-11.10.
Leipzig
6.
1982, 09.-10.10.
Leipzig
7.
1983, 01.-02.10.
Leipzig
8.
1984, 20.-21.10.
Leipzig
9.
1985, 05.-06.10.
Leipzig
10.
1986, 11.-12.10.
Leipzig
11.
1987, 10.-11.10.
Leipzig
12.
1988, 01.10.
Leipzig
Männer
Pokalsieger
Finale
2. Platz
3. Platz
1951
Berlin
---
Thüringen
Mecklenburg
1952
Sachsen
2:0
Thüringen
---
1958
Magdeburg
1:1a3et
Leipzig
---
1959
Leipzig
1:0aet
Halle
Magdeburg
1961
Leipzig
2:0
Magdeburg
---
1962
Halle
1:0
Berlin
---
1963
Leipzig
3:0
Halle
---
1964
Berlin
4:3aet
Halle
---
1965
1967
BSG Tiefbau Berlin
1:0
BSG Lokomotive Magdeburg
---
1968
BSG Einheit Zentrum Leipzig
1:0
BSG Traktor Osternienburg
BSG Chemie Leuna
1969
Halle
4:1
Schwerin
1970
Halle
2:1
Schwerin
---
1977
Halle
1:1 8:5p
Karl-Marx-Stadt
Schwerin
1978
Karl-Marx-Stadt
9:5p
Halle
Rostock
1979
Leipzig
3:0
Halle
Magdeburg
1980
Leipzig
2:1
Schwerin
Magdeburg
1981
Berlin
0:0 3:2p
Erfurt
Gera
1982
Leipzig
1:0
Schwerin
Magdeburg
1983
Karl-Marx-Stadt
2:1
Cottbus
Rostock
1984
Leipzig
---
Jugendauswahl AK18
Halle
1985
Leipzig
---
Halle
Berlin
1986
Leipzig
---
Halle
Jugendauswahl AK18
1987
Leipzig
---
Halle
Jugendauswahl AK18
1988
Halle
---
Leipzig
Potsdam
1958: Das erste Wiederholungsspiel in Magdeburg
endete ebenfalls 1:1a3et. Erst im zweiten Wiederholungsspiel in Köthen gab es
ein 2:1.
1959: beim Deutschen Turn- und Sportfest
1978: Wegen Dauerregens konnten die Finalspiele nicht gespielt werden.
Es wurden nur Siebenmeter geschossen.
Frauen
Pokalsieger
Finale
2. Platz
3. Platz
1951
Sachsen
---
Sachsen-Anhalt
Mecklenburg
1952
Sachsen
2:1
Sachsen-Anhalt
---
1958
Leipzig
2:2
Dresden
---
1959
Erfurt/Gera/Suhl
???
Halle
Schwerin
1961
Erfurt/Gera/Suhl
2:1
Leipzig
---
1962
Erfurt/Gera/Suhl
2:1
Leipzig
---
1963
Halle
2:1
Leipzig
---
1964
Halle
3:2
Magdeburg
---
1965
1968
BSG Motor Carl Zeiss Jena
2:0
BSG Aufbau Südwest Leipzig
???
1969
Halle
1970
1977
Gera
---
Halle
Leipzig
1978
Leipzig
---
Halle
Gera
1979
Gera
---
Leipzig
Halle
1980
Leipzig
---
Gera
Halle
1981
Halle
3:2
Leipzig
Gera
1982
Halle
---
Leipzig
Berlin
1983
Halle
1:0
Leipzig
Schwerin
1984
Leipzig
---
Juniorenauswahl AK19
Halle
1985
Leipzig
---
Halle
Juniorenauswahl AK19
1986
Leipzig
---
Halle
Juniorenauswahl AK19
1987
Leipzig
---
Juniorenauswahl AK19
Halle
1988
Halle
---
Leipzig
Juniorenauswahl
1958: Das Endspiel konnte wegen
einbrechender Dunkelheit nicht verlängert werden. Wiederholungsspiel 5:1
1959: beim Deutschen Turn- und Sportfest
Pokale für Jugendauswahlmannschaften (AK 18)
1952 wurde ein Länderpokal ausgetragen; 1956 wurde beim Deutschen Turn- und Sportfest auch ein Turnier für Jugend-Bezirksauswahlmannschaften ausgerichtet. 1958 - 1970 Wanderpokal des DHSV für Bezirksauswahlmannschaften, 1966 und 1968 zusätzlich Kinder- und Jugendspartakiade, ab 1971 DHSV-Jugendspartakiade.
Anmerkung: Aufgrund des sogenannten „Leistungssportbeschlusses des DTSB” vom 22.4.1969 war Hockey in der DDR ab 1969 von der Teilnahme an den Zentralen Kinder- und Jugendspartakiaden ausgeschlossen.
1952, 22.06.
Jena
1953 - 1955
nicht ausgetragen
1956, 02.-05.08.
Leipzig
1957
nicht ausgetragen
Wanderpokal des DHSV
1.
1958, 02.11.
Dresden
2.
1959, 13.-15.08.
Leipzig
1960
nicht ausgetragen
3.
1961, 12.11.
Leipzig
4.
1962, 14.10.
Karl-Marx-Stadt
5.
1963, 25.08.
Leuna
6.
1964, 07.10.
Leipzig
7.
1965, Sep
Köthen
1966, 24.-31.07.
Berlin (Spartakiade nur m)
8.
1966, 21.-23.10.
Leipzig
9.
1967, 07.-09.10.
Leipzig
1968, 23.-28.07.
Berlin (Spartakiade nur m)
10.
1969
11.
1970
DHSV-Jugendspartakiade
1.
1971
Erfurt (m)
1971
Osternienburg (w)
2.
1972, 19.-22.05.
Leuna
3.
1973, 08.-11.06.
Osternienburg
4.
1974, 01.-02.06.
Jena
5.
1975, 07.-08.06.
Plau
6.
1976, 04.-06.06.
Leipzig
7.
1977, 28.-30.05.
Jena
8.
1978, 13.-15.05.
Plau
9.
1979, 31.07.-04.08.
Rerik
10.
1980, 04.-16.08.
Rerik
11.
1981, 06.-07.06.
Osternienburg
12.
1982, 29.-30.05.
Plau
13.
1983, 21.-22.05.
Plau
14.
1984, 15.-21.07.
Rerik
15.
1985, 21.-27.07.
Rerik
16.
1986, 16.-18.05.
Plau
17.
1987, 17.10.
Leipzig
18.
1988, 01.10.
Plau
19.
1989, 22.-24.09.
Plau
1990, 11.-14.05.
Plau nicht ausgetragen
männlich
Pokalsieger
Finale
2. Platz
3. Platz
1952
Sachsen
4:1
Thüringen
---
1956
Leipzig
---
Schwerin
Halle
1958
Leipzig
2:1aet
Dresden
---
1959
Halle
1:0
Dresden/Cottbus
Erfurt/Gera/Suhl
1961
Dresden/Cottbus
4:0
Magdeburg
---
1962
Magdeburg
0:0aet
Karl-Marx-Stadt
---
1963
Halle
2:1
Erfurt/Gera/Suhl
---
1964
Halle
2:1
Schwerin
---
1965
Schwerin
6:0
Gera/Suhl
1966 I
Halle
---
Magdeburg
Leipzig
1966 II
Halle
---
Leipzig
Dresden
1967
Halle
Leipzig
Gera
1968
Halle
3:0
Erfurt
Leipzig
1969
Halle
1970
1971
Halle
---
Erfurt
Leipzig
1972
Erfurt
7:6p
Halle
Schwerin
1973
Halle
3:1
Leipzig
Schwerin
1974
Leipzig
1:0
Halle
Schwerin
1975
Leipzig
---
Halle
Schwerin
1976
Halle
---
Berlin
Leipzig
1977
Halle
---
Leipzig
Potsdam
1978
Halle
---
Leipzig
Potsdam
1979
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1980
Leipzig
---
Halle
Karl-Marx-Stadt
1981
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1982
Karl-Marx-Stadt
---
Leipzig
Schwerin
1983
Leipzig
---
Potsdam
Karl-Marx-Stadt
1984
Leipzig
---
Halle
Dresden
1985
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1986
Leipzig
---
Halle
Berlin
1987
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1988
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1989
Halle
---
Schwerin
Leipzig
1959: beim Deutschen Turn- und
Sportfest
1962: Wiederholungsspiel am 21.10. in Leipzig 2:2aet; Losentscheid
1966 I: 1. Zentrale Kinder- und Jugendspartakiade
1968: 2. Zentrale Kinder- und Jugendspartakiade
1969: Beim 5. Deutschen Turn- und Sportfest (24.-27.07.1969 in Leipzig)
wurde auch eine Hockeyturnier für Junioren ausgetragen: 1. BSG Traktor
Osternienburg, 2. SC Turbine Erfurt, 3. SC Leipzig
1974: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
weiblich
Pokalsieger
Finale
2. Platz
3. Platz
1956
Gera
---
Rostock
Halle
1958
Leipzig
3:0
Magdeburg
---
1959
Halle
2:1
Leipzig
Dresden/Cottbus
1961
Halle
2:1
Erfurt/Gera/Suhl
---
1962
Leipzig
2:0
Erfurt/Gera/Suhl
---
1963
Leipzig
3:0
Erfurt/Gera/Suhl
---
1964
Erfurt/Gera/Suhl
1:0
Schwerin
---
1965
Gera/Suhl
4:0
Schwerin
1966 II
Erfurt/Gera/Suhl
1:0
Halle
---
1967
Schwerin
1:0
Gera
Leipzig
1969
Leipzig
Schwerin
1970
1971
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1972
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1973
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1974
Leipzig
---
Halle
Schwerin
1975
Leipzig
3:2p
Halle
Schwerin
1976
Leipzig
3:2p
Halle
Schwerin
1977
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1978
Leipzig
---
Halle
Schwerin
1979
Halle
---
Leipzig
Rostock
1980
Leipzig
---
Berlin
Halle
1981
Leipzig
---
Halle
Berlin
1982
Halle
---
Leipzig
Berlin
1983
Halle
---
Leipzig
Schwerin
1984
Leipzig
---
Schwerin
Halle
1985
Leipzig
---
Halle
Schwerin
1986
Schwerin
---
Leipzig
Halle
1987
Leipzig
---
Halle
Karl-Marx-Stadt
1988
Leipzig
---
Halle
Berlin
1989
Leipzig
---
Schwerin
Berlin
1959: beim Deutschen Turn- und
Sportfest
1975, 1976: Entscheidungsspiel wegen Punktgleichheit
Pokale für Kinderauswahlmannschaften (AK 14)
1952 gab es bei der 1. Sommersportmeisterschaft der Jungen Pioniere auch
ein Hockeyturnier, 1955 beim 2. Pioniertreffen ein Einladungsturnier, auch 1957 zur 3. Zentralen Pionierspartakiade wurden vier Hockeymannschaften eingeladen. 1957 und 1965 Zentrale Pionierspartakiade, 1966 und 1968 Zentrale Kinder- und Jugendspartakiade; 1969 DHSV-Pokal und ab 1970 Pionierpokal.
Anmerkung: Aufgrund des sogenannten „Leistungssportbeschlusses des DTSB” vom 22.04.1969 war Hockey in der DDR ab 1969 von der Teilnahme an den Zentralen Kinder- und Jugendspartakiaden ausgeschlossen. Der DHSV veranstaltete daher ab 1969 Pionierpokalspiele für Bezirksauswahlmannschaften, die in Zentralen Pionierlagern ausgespielt wurden. Ab 1980 nahmen neben den Bezirksauswahlmannschaften auch Jugendauswahlmannschaften sozialistischer Länder teil, sowie ab 1983 auch eine DHSV-Auswahlmannschaft
AK14. Es gab daher neben den hier aufgeführten nationalen Wertungen auch internationale Wertungen.