Während der Autonomie des Saarlandes mit außenpolitischer
Vertretung durch Frankreich vom 20.11.1947 bis zum 31.12.1956 führten
auch die Sportverbände ein eigenständiges Leben.
Alle Turn- und Sportvereine waren nach der Besetzung durch die
französische Militärregierung verboten worden. Neugründungen
waren ab Herbst 1945 nur als Omnisportvereine möglich.
Am 02.02.1946 gab der Landessportausschuß Saar (später
Landessportverband Saar [LSVS]), als höchste Sportbehörde
bekannt, dass alle sporttreibenden Vereine diesem LSAS beizutreten haben.
Am 09.04.1946 meldete der Landessportausschuß Saar die Bildung
vorbereitender Spartenleitungen. Auch die Radsportler bildeten ab Anfang
1948 einen losen Zusammenschluss, aus dem im Herbst 1948 die Abteilung Radsport wurde. Der dann am 03.07.1949
gegründete Saarländische Radfahrer-Bund wird am 03.03.1951 in die
UCI aufgenommen. Diese Mitgliedschaft endete 1956. Im gleichen Jahr (am
17.03.) wird der SRB als Landesverband in den BDR aufgenommen.
23.02. - 31.10.1948 | Philipp Köhl (Ludweiler) |
31.10.1948 - 03.07.1949 | Hans Böhlecke (Saarbrücken) |
03.07.1949 - 08.01.1950 | Jean Klein (Saarlouis) |
08.01.1950 - 29.01.1956 | Dr. Louis Nicolas Kneff (Saarbrücken) |
29.01.1956 - (17.03.1956) | Karl Mauel (Völklingen) |
Letzte Änderung: 18.08.2020